Fussballposition, Aufgaben und Aufstellung
der Spieler.
Das Fussballspiel ändert sich von seinem Anfang bis zu den heutigen Tagen an, und
ständig erhöht es seine Qualität, weil die Aufgaben der Spieler und ihre Verteidigung am
Spielplatz immer mehr von der Position des Balls abhängen. Eines Tages, vielleicht in
fünf oder zehn Jahren, werden sie nur von der Balllage abhängen und sich nach jeder
Änderung der Ballposition ändern. Somit wird auch die qualitative Entwicklung dieses
Spiels enden, es gewinnt an seinem Sinn und es entwickelt sich so ein Spielsystem, das
sich an die Aufgaben und Verteilungsanderung der Spieler halten wir.
Das Fussballspiel ist funktionell selbständiges System, in dem sich das Spielsystem,
der Ball sowie Änderung der Funktionen, also die Taktik, aufhalten. Das Spielsystem
kann man für ein Gehirn des Spiels halten (oder innere Führung), das am Spielplatz die
Ballposition zwischen beiden Toren leitet. Das heisst, dass es jedem Balltritt vorkommt,
und die Taktik wieder eine rasche Änderung der Aufgaben und der Spielerverteilung ist,
die erst nach dem Ballstoss erfolgt.
Wenn wir auf der Tribune sitzen und das Fussballspiel folgen, sehen wir auf dem
Spielplatz verschiedene Ballkicksorten, die wir Technik nennen, und dazu noch schnelle
Veränderung der Aufgaben und der Spielverteilung, die durch Veränderung der
Ballposition verursacht sind. Man sieht also Technik und Taktik des Fussballspiels. Im
Moment, wenn Fussballspieler nach Änderung der Ballage stehn bleiben, verliert dieses
Spiel seinen Sinn. Beobachtet man, dass sich die Spieler nach der Länge und Breite des
Spielplatzes verteilen, mit Bezug auf die momntale Ballbewegung, so gewinnt das Spiel
an seinem Sinn und Qualität und man bekommt davon ein gutes Gefühl.